Hier findet ihr die Trainingszeiten, Hallen und Trainer:innen der Saison 2022/23.
TrainingsĂŒbersicht

Roland Gattermayr
Sektionsleiterin Stellvertretung
Trainer 2.BL & U18
Christiane Ladner
Sektionsleitung Stellvertreterin & SchriftfĂŒhrerin
SU inzingvolley betreibt bereits seit vielen Jahre erfolgreiche Nachwuchsarbeit. Diese Arbeit soll nun in den nĂ€chsten Jahren weiter intensiviert werden und der Hauptaugenmerk der Sektion wird verstĂ€rkt auf die Nachwuchsarbeit gelegt. Um eine nachhaltige Nachwuchsarbeit gewĂ€hrleisten zu können wurde 2009 das Nachwuchskonzept youngStar entworfen, das wir hier im Ăberblick vorstellen möchten.
Ein zentraler Aspekt dieses Konzeptes ist die Aus- und Fortbildung unserer Trainer und Ăbungsleiter. Um eine vereinsweit einheitliche Ausbildung zu gewĂ€hrleisten wurde hier eine einheitliche Ausbildungsvorlage fĂŒr sĂ€mtliche Altersklassen nach dem neuesten Stand erarbeitet und es findet mehrmals pro Jahr ein sogenannter âTrainerstammtischâ zu verschiedensten aktuellen Schwerpunkten statt.
ĂBERSICHT
Das inzingvolley-youngStar-Konzept ist ein integriertes Konzept fĂŒr die Nachwuchsklassen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 â 19 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen sollen ein altersgemĂ€Ăes Training mit den fĂŒr die Entwicklung notwendigen Schwerpunkten von entsprechend qualifizierten Trainern und Ăbungsleitern erhalten.
Im Vordergrund steht dabei â besonders im Kindesalter â eine breite koordinative und sportliche Basisausbildung in vielseitigen Bereichen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Zusammenarbeit mit Schulen mittels diverser Projekte (Volksschul-Projekte, SchĂŒlerliga) sowie mit entsprechenden Fachleuten (Ărzte, Therapeuten, Sportwissenschaftler, etc.) und auch anderen Vereinen. Ziel ist es ein durchgĂ€ngiges System zur Ausbildung von LeistungssportlerInnen auf Bundesliga-Niveau zu schaffen wobei aber auch die Möglichkeit des Ausstieges in den Hobby und Freizeitsport ein zentraler Aspekt des vorliegenden Konzeptes ist.
Insgesamt sollten möglichst viele SportlerInnen dem Volleyballsport erhalten bleiben. Auch ein Einstieg ĂŒber den Breitensport in den Leistungssport fĂŒr talentierte SpielerInnen soll jederzeit gewĂ€hrleistet sein.
Ziel des Konzeptes ist es die in Abbildung 1 dargestellte Anzahl der NachwuchsspielerInnen pro Jahrgang und Altersstufe zu erreichen und pro Jahrgang mehrere SpielerInnen in die Bundesliga-Mannschaften zu integrieren. Mittel- bis langfristig sollen die allgemeinen Klassen des Vereines zu einem GroĂteil aus SpielerInnen aus dem YoungStar-Konzept bestehen.
Alle unsere Bilder sind auf Flickr hinterlegt um auf unsere Flickr-Seite zu gelangen klicken sie hier
Die Sektion Volleyball wurde im Jahr 1984 aus einer Gruppe des Lehrerturnens der Hauptschule gegrĂŒndet. Aufgrund der stetig wachsenden Zahl von Nicht-Lehrern entschloss man sich eine Sektion der Sportunion Inzing zu grĂŒnden. Erste Sektionsleiterin war Karin Logar.
Von Beginn an wurde wert auf Jugendarbeit gelegt. So spielten 1985 bereits 25 Jugendliche Volleyball.
Ab 1986 ĂŒbernahm Herbert Gassler das Amt des Sektionsleiters, ihm folgte seine Frau, Christina Gassler, nach. Seit 1986 nehmen Mannschaften der allgemeinen Klasse regelmĂ€Ăig an Meisterschaften teil. 1988 ĂŒbernahm Marianne Leitner (spĂ€ter Vogler) die Sektion und hatte dieses Amt bis 1992 inne, wo sie an Brigitte Walch ĂŒbergab. Im Jahr 1989 wurde die Inzinger Mixed-Mannschaft Tiroler Vize-Meister auch bei zahlreichen Turnieren wurden gute Platzierungen erzielt. Weiterhin spielte in Inzing eine Gruppe von ca. 25 Kinder und Jugendlichen und ca. 20 Erwachsenen.
In der Saison 1993/1994 ĂŒbernahm Reinhold Erler das Jugendtraining. Er hat eben falls maĂgeblich zur Entwicklung des Volleyballsports in Inzing beigetragen.
Nach Brigitte Walch ĂŒbernahm Christine Wagner 1996 das Amt der Sektionsleiterin. Die Anzahl der Kinder und Jugendlichen stieg kontinuierlich an und im Jahr 1997 wurde erstmals an den Nachwuchsmeisterschaften des Tiroler Volleyballverbandes teilgenommen. In den Saisonen 1997/98 und 1998/99 erreichten die Inzinger Super Minis die ersten beiden Tiroler Meistertitel fĂŒr die Sektion Volleyball. 1998 wurde Florian Lechner zum Sektionsleiter gewĂ€hlt, konnte dieses Amt aber aus beruflichen GrĂŒnden nicht lange ausĂŒben und so ĂŒbernahm Marianne Vogler ein weiteres Mal die Sektion bis 2000. Sie trĂ€gt einen sehr groĂen Anteil an der Entwicklung des Volleyballsports in Inzing. So ist sie seit der GrĂŒndung der Sektion in verschiedensten Funktionen aktiv und fungierte viele Jahre lang als Nachwuchstrainerin.
Im Jahr 2000 ĂŒbernahm Benedikt Scheiber die Sektionsleitung. Seit den spĂ€ten 1990er Jahren entwickelte sich Volleyball zu einem der beliebtesten Sportarten in Inzing. Die Sektion konnte neben einem starken Mitgliederanstieg auch zahlreiche Erfolge verbuchen. So wurde Inzing in der Saison 2001/2002 erstmals Tiroler Herrenmeister. Diesen Erfolg konnte man im Jahr 2004 wiederholen, wo Inzings Volleyball-Herren zusĂ€tzlich noch den Tiroler Cuptitel nach lnzing holten. Auch der begeisterte Inzinger Volleyball-Nachwuchs konnte in dieser Zeit die Vizemeistertitel bei den weiblichen Superminis (U-11), den weiblichen Minis (U-12) und mĂ€nnlichen Junioren (U-1 9) nach Inzing holen. Die Junioren-Mannschaft erzielte auĂerdem den 10. Platz bei den österreichischen Meisterschaften 2003. Insgesamt wurden bereits 7 lnzinger Nachwuchsspielerinnen in die Tiroler Landesauswahl einberufen.
Nach dem zweimaligen Gewinn der Tiroler Meisterschaft in den Jahren 2001 und 2003 stieg in der Saison 2003/2004 die Herrenmannschaft in die zweite österreichische Bundesliga auf. In der Saison 2009/2010 spielt die Herrenmannschaft in einer Spielgemeinschaft mit dem VC Mils in der 2. Bundesliga und erreichte nach 2006 das Aufstiegs-Play-Off zur AVL (1. österreichische Bundesliga). Weitere Tiroler Meistertitel bei den Herren folgten in den Jahren 2008 und 2009. Die Damenmannschaft spielt seit der Saison 2006/2007 (im ersten Jahr in einer Spielgemeinschaft mit dem VC Klafs Brixental) in der 2. Bundesliga. Im Nachwuchsbereich konnten mehrere Tiroler Meistertitel erreicht werden.
Zum derzeitigen Zeitpunkt ist die Sektion Volleyball mit ĂŒber 170 Aktiven (davon 110 Kinder und Jugendliche) und 15 Mannschaften in diversen Meisterschaften und Ligen der drittgröĂte Volleyballverein Tirols.
Um die Vielzahl an Trainings, Meisterschaftsspielen, Aktionen usw. zu ermöglichen finanziert sich SU inzingvolley neben Sponsoren und Förderungen auch durch MitgliedsbeitrÀge der aktiven Mitglieder.
Bitte per zugeschickten Link online anmelden.
Einwilligung_datenschutz_inzingvolley
Die MitgliedsbeitrĂ€ge sind pro Saison (eine Saison beginnt am 1. Juli des jeweiligen Jahres und endet mit 30. Juni des Folgejahres) fĂ€llig und betragen fĂŒr die Saison 2022/2023 wie folgt:
Kategorie | Beschreibung | Â Beitrag |
1 | 0 â 8 Jahre |  ⏠60,â |
2 | 8 â 14 Jahre |  ⏠105,â |
3 | 14 â 18 Jahre |  ⏠135,â |
4 | Studentinnen |  ⏠150,â |
5 | Erwachsene | ⏠180,â |
6 | Fördermitglieder |  ⏠10,â |
Spielen SpielerInnen in mehreren Teams ist der Beitrag nur einmal in der Höhe fĂ€llig, die dem Alter der/des SpielerIn entspricht (zB spielt eine SchĂŒlerin der Oberstufe in der Bundesliga ist der Beitrag fĂŒr Kategorie 3 fĂ€llig).
Bei Geschwistern (sofern noch nicht volljÀhrig) zahlt das Àlteste Kind den vollen Beitrag, jedes weitere Kind die HÀlfte des anfallenden Betrages.
Der Mitgliedsbeitrag fĂŒr die aktuelle Saison ist jeweils bis 15. Oktober fĂ€llig und auf folgendes Konto zu ĂŒberweisen:
SU Inzing Volleyball
IBAN: AT443633600007732373
BIC: RZTIAT22336
(Raiffeisen Regionalbank Telfs)
Nach der o.g. Frist wird eine MahngebĂŒhr in Höhe von ⏠10,â pro Mahnung fĂ€llig.
RĂŒckfragen zum Mitgliedsbeitrag bitte an:
Monika Höpperger
LeiterIn Finanzen
monika.hoepperger@inzingvolley.com