Ein Gemisch der Gefühle: Inzingerinnen holen 3 Punkte in Wien

Vergangenes Wochenende begaben sich die Inzingerinnen nach Wien, um weitere Punkte für die zweite Bundesliga zu holen.

Nach der langen Zugreise konnten die Bundesligistinnen in den ersten anderthalb Sätzen gegen die Roadrunners leider nicht das geforderte Niveau abrufen. Nach dem eindeutigen ersten Satzverlust (21:25), glaubte im zweiten Satz bei einem Stand von 12:18 für die Gegnerinnen wohl keiner mehr an einen Sieg, geschweige denn an drei Punkte. Doch die Inzinger Mädels rund um Trainer Roland Gattermayr konnten enorme Nervenstärke zeigen und den Satz noch 25:22 für sich drehen. Voller Adrenalin konnten sie im nächsten Satz weiter punkten und den Satz mit einem starken 25:12-Ergebnis beschließen. Im letzten Satz lieferten sich die beiden Mannschaften wieder spannende Ballwechsel, mit dem besseren Ende für Inzing (25:23).

Auch am Sonntag nutzte die zweite Wiener Mannschaft, Union West Wien, den Heimvorteil, indem sie starken Servicedruck ausübte. Satz 1 musste unter anderem auf Grund von Problemen in der Annahme klar an die UWW abgegeben werden (14:25). Auch in Satz 2 konnten die Inzingerinnen leider nicht ihre Aufholjagd vom Vortag wiederholen, der Satz wurde wieder eindeutig (13:25) verloren. Jetzt hieß es, Vollgas zu geben! Im dritten Satz wurden die Kräfte nochmals mobilisiert und durch gezielten Servicedruck konnte der Satz 25:23 gewonnen werden. Auch nach einem kurzen Rückstand im vierten Satz fanden die Tirolerinnen wieder zurück ins Spiel. Obwohl man einen 21:18-Vorsprung erspielen konnte, ließen die Gegnerinnen nicht locker, in einem Kopf-an-Kopf-Rennen musste der vierte Satz somit 26:28 abgegeben werden.

Am späten Sonntagabend kehrten die Inzingerinnen also mit gemischten Gefühlen zurück nach Tirol. Einerseits freut man sich über die drei Punkte vom Vortag und über die zwischenzeitlich guten Phasen auf spielerisch hohem Niveau, andererseits schmerzte der knapp verfehlte Punktgewinn am Sonntag. Die notwendige Konstanz über mehrere Sätze aufrechtzuhalten ist definitiv ausbaufähig und der nächste wichtige Entwicklungsschritt im Team. In den nächsten zwei Wochen heißt es nun also, an den guten Momenten anzuknüpfen, sich gut auf das kommende Heimspiel und Derby gegen die TI-Schuh-Staudinger-volley vorzubereiten. Dieses findet am 07.11. (Donnerstag) um 20:30 in der Zirler Halle statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Unterstützung der Zuschauer:innen.

Das könnte dich auch interessieren...

ÖM Senioren 2024

Österreichische Seniorenmeisterschaften 2024 in Baden Die SU Inzing war bei den diesjährigen österr. Meisterschaften der Senioren in Baden wieder mit 4 Teilnehmern (Susanne Mayr, Erika Peter, Peter Jastner und Herbert Käfer) vertreten. Peter trat in den Alterskategorien 80+ und 75+ an. In beiden Klassen konnte er je ein Spiel der Vorrunde gewinnen und stieg in

2. Bundesliga: Sieg in der Steiermark

Am vergangenen Samstag reisten die Mädels in die Steiermark, um weitere Punkte in der Relegation für sich zu gewinnen. Konnten sich die Spielerinnen gegen VC Hausmannstätten durchsetzen? Nach der kurzen Taktikanrede von Trainer Roland Gattermayrbetreteten die motivierten Sportlerinnen das Spielfeld, um sich Punkt für Punkt näher an den Sieg zu bringen. Der erste Satz war

Erstes Spiel in der Relegation

Am vergangenen Sonntag reisten die Volleyballerinnen der SU inzingvolley/VC Mils aus Tirol bis nach Korneuburg, Niederösterreich, um im ersten Spiel der Relegation gegen die UNIONvolleys Bisamberg-Hollabrunn anzutreten. In einem hart umkämpften Match mussten sich die Gäste letztlich dreisätzig geschlagen geben. Die Tirolerinnen konnten in einem äußerst spannenden Auftaktsatz die Heimmannschaft durch ein gutes Zusammenspiel des

Krönender Abschluss

Bei den FIL-Jugendspielen im Kunstbahnrodeln, die am vergangenen Wochenende in Bludenz ausgetragen wurden, konnte Marno Friedl von der SU Inzing mit dem Sieg in der Jugendklasse B männlich einen krönenden Saisonabschluss feiern. Mit 23 Startern aus 7 Nationen war die Klasse stark besetzt. Bereits im ersten Rennlauf konnte Marno mit der zweitbesten Laufzeit aufzeigen. Im