Nach Rückzug: Tirols Volleyballerinnen starten in die Zweitklassigkeit

Nach dem Aus der Hypo-Volleyballer und der TI-Damen in der ersten Bundesliga rückt die zweite Reihe ins Scheinwerferlicht: der einstige Frauen-Staatsmeister TI-volley eben und auch Inzingvolley/Mils.

Innsbruck – Die Bilder einstiger Meisterfeiern verblassen, für Tirols Volleyballklubs beginnt nun die neue Saison – in der Zweitklassigkeit. Die zwei nationalen Herren-Ligen starten sogar ohne Tiroler Beteiligte. Nach dem Rückzug der Hypo-Herren und Aus für von Zweitligist VC Mils/Inzingvolley findet sich Tirols Spitzenvolleyball in der Landesliga wieder, die dann am 15. Oktober beginnt.

Bei den Damen bleibt man zumindest in der zweiten Liga vertreten: mit TI-volley eben, und der SU Inzingvolley/VC Mils, seit fast zwei Jahrzehnten fixer Bestandteil der zweithöchsten Spielklasse.

“Die Situation jetzt ist traurig, aber deshalb wird es für uns nicht besser, weder bei den Hallen noch sonst.” ~ Roland Gattermayr, Trainer der Zweitliga-Damen Inzing/Mils

Der Unterschied: Abgesehen von der sportlichen Spielstärke sind vor allem die Vorgaben in der 2. Liga kleiner oder weniger, wie etwa die wegfallende Berichterstattung für die nationale Anti-Doping-Agentur, geringere Gebühren für ausländische Spielerinnen, nicht mehr durchgehend notwendige Moderationen der Spiele oder keine Verpflichtung nach dem Spiel sofort ein Video hochzuladen. Grobe Unterschiede zu den Erstligaspielen sind beim ersten Spieltag der TI-Damen am Samstag also nicht zu erwarten. Obfrau Karin Blätterbauer-Krummenacher: „Unsere einstige zweite Mannschaft ist jetzt eben unsere erste.“ Für Inzing ändert sich ohnehin nichts, wie Trainer Roland Gattermayr findet. Die Situation ohne Erstligisten sei traurig, deshalb werde es aber für Inzing nicht besser, auch hinsichtlich der Infrastruktur nicht. „Wir profitieren nicht, selbst bei der angespannten Hallensituation nicht.“ Vielleicht bringe die neue Situation aber doch noch den ein oder anderen Sponsor.

Neue TI-Spitze: 40 Jahre lang zählte Michael Falkner zu den führenden Funktionären. Nach Bekanntwerden von finanziellen Außenständen zog sich der Klub aus der Bundesliga zurück und der Völser von der TI-Spitze. Es übernahmen Blätterbauer-Krummenacher und Christof Nemec. Dabei bleibt Falkner aber und zeichnet sich etwa für Sponsorenbetreuung verantwortlich oder auch bei Organisatorischem, wie Fahrten zu Auswärtsspielen.

Die Spielgemeinschaft: SU Inzingvolley und VC Mils starten in ihre zweite gemeinsame Saison. Die Partnerschaft bei den Herren besteht schon länger, schon vor rund 15 Jahren spielte man bereits zusammen, jetzt wieder in der Herren-Landesliga.

Derby: Ein Schlagabtausch zwischen den beiden ist nichts Neues. In den letzten Jahren trafen TI und Inzing-(Mils) regelmäßig in der 2. Bundesliga aufeinander, allerdings gab es jeweils zumindest eine noch höher spielende Mannschaft: so wie zuletzt das Einser-TI-Team oder davor auch den VC Tirol. So haben die kommenden Derbys nun mehr Brisanz. Zwei hat man am Wochenende bereits bestritten. In der Vorbereitung, bei der Adult Alpen Trophy in Innsbruck, gewann Inzing zwei Mal gegen die TI und damit auch das Turnier. Für Spannung ist also gesorgt. TI-Trainer Roe Hernandez: „Wir werden im November dann bereit sein.“

Chancen und Ziele: Sportlich werden beide Klubs vorne mitspielen, so wie in der Vorsaison. Der Aufstieg ist aber nicht primäres Ziel. Gattermayr: „Prinzipiell sind wir nicht abgeneigt, aber für uns ist entscheidend, mitzuwachsen und das nicht nur für ein Jahr um jeden Preis zu machen.“ TI-Trainer Hernandez erklärt ähnlich: „Wir wollen die Basis für die Zukunft legen. Diese Mädchen verdienen es aber, irgendwann in der ersten Liga zu spielen.“

 

Tiroler Derbys: 29. November TI – Inzingvolley/Mils USI, 16 Uhr; 14. Februar 2026 Inzingvolley/Mils – TI Zirl, 19 Uhr.

©Tiroler Tageszeitung, Sabine Hochschwarzer-Dampf (03.10.2025, 08:16)

Das könnte dich auch interessieren...

Gelungener Auftakt für SG Inzing/Mils beim ersten Spieltag der U20-Meisterschaft

Am vergangenen Wochenende startete die neue U20-Saison – mit dabei gleich zwei Teams der Spielgemeinschaft Inzing/Mils. Trotz begrenzter gemeinsamer Trainingszeit überzeugten beide Mannschaften mit großem Einsatz, Teamgeist und sehenswerten Spielzügen. Am Ende standen zwei Siege und zwei Niederlagen zu Buche – ein gelungener Start für die noch junge Spielgemeinschaft im weiblichen Nachwuchsbereich. SG Inzing/Mils 1

Spannendes Vorbereitungsturnier auf der USI: SU inzingvolley triumphiert im Finale

Am vergangenen Wochenende fand in den Uni-Sportstätten Innsbruck das Volleyball-Vorbereitungsturnier „Alpentrophy“ statt. Acht Mannschaften, darunter die Bundesliga- und Landesligamannschaft des SU inzingvolley spielten dabei auf. In der Gruppenphase, die in zwei Gruppen eingeteilt war,spielte jede Mannschaft gegen jede, bevor am zweiten Turniertag die Platzierungsspiele ausgetragen wurden. Besonders spannend gestaltete sich der Weg der Inzinger Bundesligamannschaft.

U16w: Guter 6. Platz bei der ÖMS in Wien

Die erfolgreiche Qualifikation in Hartberg ermöglichte der U16 Volleymannschaft der SU Inzingvolley als drittbestes Team Tirols bei der ÖMS in Wien mitzuspielen. Nach der fünfstündigen Reise verbrachten die Spielerinnen eine erholsame Nacht im Hotel, um ihre Kräfte für die Spiele der nächsten zwei Tage aufzutanken. Leider verloren sie am Samstag das erste Spiel 2:0 gegen

U16+U18 schaffen ÖM Qualifikation

Die Ausgangslage für den weiblichen SU inzingvolley Nachwuchs: 3. Platz der u16-Mannschaft und 2. Platz der u18-Mannschaft bei den Tiroler Meisterschaften. Man darf zur Qualifikation für die Österreichischen Meisterschaften fahren. Letzten Donnerstag, 01.05.2025, konnten sich die U18-Mädels daheim in der Zirler ASO-Halle gegen zwei starke Teams in der Qualifikation für die Österreichischen Meisterschaften durchsetzen. Nach